Das Deutsche ist bekannt dafür, dass es eine Sprache mit extrem langen, aber beschreibenden Wörtern ist (Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaftskapitän??). Es stimmt, dass sie schwer zu lernen sind, aber wenn man einmal verstanden hat, wie alle Wörter zu einem Begriff kombiniert wurden, fragt man sich manchmal, was die englische Übersetzung dazu ist. In manchen Fällen gibt es allerdings keine englische Version dieser unübersetzbaren deutschen Wörter.
Einer meiner Lieblingsaspekte jeder Sprache sind die Teile, die schwierig oder unmöglich zu übersetzen sind. Ich glaube, dass es diese Wörter sind, die eine Sprache wirklich einzigartig machen. Ich liebe die Vorstellung, dass es Emotionen oder Ideen gibt, die in einer Sprache ausgedrückt werden können, in einer anderen aber nicht.
Hier sind unsere Top 5 der unübersetzbaren deutschen Wörter, und nein, der Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaftskapitän gehört nicht dazu. Sehen Sie sich auch diesen Blog zu deutschen Lehnwörtern an.
Doch
Wenn Sie sich einmal in Deutschland aufhalten, werden Sie bestimmt das Wort doch hören. Dieses Wort benutze ich erst seit kurzem, weil mich einmal ein Professor gewarnt hat, dass man, wenn man das Wort doch zu häufig verwendet, am Ende wie ein Valley Girl klingt, das ständig “like” sagt.
Doch ist ein Wort, das verwendet wird, um einen bestimmten Aspekt in einem Satz zu betonen. Es wird auch verwendet, um etwas Gesagtem zu widersprechen. Wenn Sie z.B. doch in die Mitte eines Satzes setzen, verstärkt es die Bedeutung. So ähnlich wie “komm schon” oder “wirklich”. Zum Beispiel: “Come doch to our house to have a cup of tea. We insist!” (“Komm doch zu uns nach Hause, um eine Tasse Tee zu trinken. Wir bestehen darauf!”)
Es wird auch verwendet, um jemandem zu widersprechen. Wenn also jemand zu Ihnen sagt: “You didn’t practice your English last night,” (“Du hast gestern Abend nicht Englisch geübt”), können Sie mit “Doch!” doch antworten, um zu sagen “Yes, I did!” (“Ja, das habe ich!”).
Dies ist ein kniffliges Wort, an das man sich erst einmal gewöhnen muss, aber es ist sehr praktisch, sobald man den Dreh raus hat!
Schwärmerei
Schwärmerei klingt vielleicht wie eines dieser harten, wütenden deutschen Wörter, ist es aber nicht! Da es sich um eines dieser unübersetzbaren deutschen Wörter handelt, wurde es stattdessen ins Englische übernommen, allerdings mit einer etwas anderen Bedeutung.
Schwärmerei hatte ursprünglich mit Bienenschwärmen (swarming bees) zu tun (können Sie das Wort “swarm” im deutschen Wort erkennen?), hat aber inzwischen seine Bedeutung in alles geändert, was mit intensiven Gefühlen und Erregung zu tun hat. Im Deutschen hat das Wort nach wie vor mit intensiver Erregung oder Gefühlen zu tun, bezieht sich aber auch auf den Begriff der Jugendliebe.
Schadenfreude
Schadenfreude ist eines der jüngsten adoptierten Wörter in die englische Sprache und ist ein wirklich gutes Wort.
Haben Sie schon einmal jemanden nicht wirklich gemocht und wenn ihr/ihm etwas Schlimmes passiert ist, haben Sie sich darüber ein wenig gefreut?
Das, meine Freunde, ist Schadenfreude. Wenn Ihnen also das nächste Mal ein Fahrer auf der Autobahn den Weg abschneidet und davonfährt und Sie dann 10 Minuten später sehen, dass er von der Polizei angehalten wurde, dann kenne Sie jetzt ein Wort für dieses Gefühl, das Sie da haben.
Kehrwoche
Oh, Kehrwoche. Ich habe über die Jahre viele Leute über die Kehrwoche klagen hören.
Kehrwoche ist die Idee, dass die Mieter eines Gebäudes abwechselnd die Gemeinschaftsbereiche ihres Gebäudes, einschließlich der Flure und Treppenhäuser, reinigen – normalerweise betrifft das keine riesigen Gebäude, aber vielleicht eines, das zwischen 6 und 10 Wohnungen hat, sonst hätte sie vermutlich einen Hausmeisterservice.
Der Dienstplan rotiert, sodass jeder Mieter mal an der Reihe ist und dann beginnt er wieder von vorne. Wörtlich übersetzt wäre das die “sweeping-week“.
Niemand, den ich kennen gelernt habe, mag die Kehrwoche wirklich. Aber auch ich werde mich daran halten, weil es notwendig ist und natürlich um bei den Nachbarn keinen schlechten Ruf als Egoistin oder Faulpelz zu bekommen. Es ist wirklich der fairste und billigste Weg, das Wohnhaus sauber zu halten. (Ich schätze, ich bin bekehrt worden!)
Schnapsidee
Das haben wir alle schon erlebt. Wir haben mit unseren Freunden an einer Bar gesessen, ein paar Bierchen getrunken, und plötzlich scheint es die beste Idee der Welt zu sein, dem oder der Ex eine SMS zu schreiben oder ein Auto zu kaufen. Dies ist eine Schnapsidee. Es ist die Art von Idee, die nur dann eine gute Idee ist, wenn man betrunken ist.
Das ist eines meiner liebsten unübersetzbaren deutschen Wörter für eine extrem dumme oder idiotische Idee, denn manchmal macht eine echte Schnapsidee das Leben ein wenig lustiger und interessanter.
Kennen Sie unübersetzbare deutsche Wörter, auf die wir uns in einem weiteren Blog konzentrieren sollten? Teilen Sie uns Ihre Gedanken in den Kommentaren unten mit!
Hat Ihnen dieser Blog gefallen? Teilen Sie ihn mit anderen! Lassen Sie uns wissen, was SIE denken!
Auf der Suche nach mehr Grammatik? Schauen Sie sich Tricky Adjectives and Adverbs, wann Which und That zu verwenden sind, die Reihenfolge der Adjektive, Its vs It’s und das Present Continuous an!
Erin Duffin lebt in Hamburg, ist Englischlehrerin, Bloggerin und Yogalehrerin. Obwohl sie vom Konzept der Kehrwoche überzeugt ist, empfindet sie doch ein wenig Schadenfreude, wenn sie einen bestimmten Nachbarn von ihr die Treppe fegen sieht!
Übersetzung: Liese Jerke ist Geprüfte Rechtsfachwirtin und Personalsachbearbeiterin und ist ganz stolz auf sich, dass sie alle Wörter dies Blogs diese Woche schon kannte ;P
Suchen Sie nach weiteren Redewendungen, nach Möglichkeiten, Englisch im Alltag zu verwenden oder die Konversation in Gang zu bringen? Melden Sie sich für unseren Blog an oder besuchen Sie die Website!