Manchmal, wenn ich diese Blogs schreibe, unterstreicht Microsoft Word einen Satz grün und weist darauf hin, dass er im Passiv geschrieben wurde und dass ich den Satz überarbeiten sollte. Der Grund dafür ist, dass das Passiv in der englischen Sprache nicht so häufig vorkommt, weil wir dazu neigen, das Aktiv häufiger zu verwenden. Das wurde uns in der Schule definitiv beigebracht!!
Was genau ist nun der Unterschied zwischen dem Aktiv und dem Passiv im Englischen?
Das Aktiv – active voice
Die meisten Sätze im Englischen stehen im Aktiv. Das Aktiv liegt vor, wenn das Subjekt (der/die “Handelnde”) eines Satzes etwas tut und die Sache, der die Handlung passiert, das Objekt ist.
Zum Beispiel:
- Sarah (die Handelnde) sieht den Hund (die Sache).
- Sarah (the do-er) sees the dog (the receiver).
Eine einfachere Art, darüber nachzudenken, ist, dass das Aktiv aus “machenden” Verben besteht – Wörter wie rennen, essen, machen, schwimmen usw. – und dass das Verb dem Objekt des Satzes “passiert“.
Bei aktiven Sätzen ist der/die Handelnde des Verbs klar und im Englischen am Anfang des Satzes angegeben.
Zum Beispiel:
- John hat das Sandwich gegessen.
- John ate the sandwich.
- Sie wartet an der Bushaltestelle auf ihn.
- She‘s waiting for him at the bus stop.
- Ich werde später schwimmen gehen.
- I‘m going swimming later.
- Willst du dir den Film ansehen?
- (Do you) Want to check out that movie?
- Diese Bilder habe ich 2005 aufgenommen.
- I took these pictures in 2005.
Bei aktiven Sätzen ist der/die “Handelnde” sehr wichtig, und wir wollen sicherstellen, dass der Leser weiß, wer die Handlung ausführt.
Wenn man sich mit dem Aktiv vertraut gemacht haben, ist es an der Zeit, sich mit dem Passiv zu befassen. Der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv ist subtil, aber wichtig…
Das Passiv – passive voice
Das Passiv ist im Englischen weniger gebräuchlich und wird im Gegensatz zum Aktiv verwendet, wenn eine Handlung (Verb) dem Subjekt eines Satzes geschieht und das Subjekt nicht die Handlung (Verb) ausführt.
Zum Beispiel:
- Zwei Fische wurden gefangen!
- Two fish were caught!
In diesem Beispiel haben die Fische nicht gefangen, sie wurden gefangen. Dem Fisch ist die Handlung des Verbs passiert, der Fisch hat die Handlung (Verb) nicht getan.
Das Passiv wird in einem von drei Fällen verwendet:
- Der/die “Handelnde” ist offensichtlich bzw. selbstverständlich.
- Der/die “Handelnde” ist unbekannt.
- Der/die Handelnde spielt keine Rolle – er/sie ist nicht im Fokus.
Zum Beispiel:
- Der/die “Handelnde” ist offensichtlich bzw. selbstverständlich
- Wenn ich Dir Bilder aus meinem Urlaub zeige, kann ich einfach sagen: “Dieses Bild wurde in meinem Hotel aufgenommen.” / “This picture was taken at my hotel.” – Es wäre für Dich selbstverständlich, dass ich die Bilder gemacht habe, denn es ist mein Fotoalbum. Du weißt, dass ich die Handelnde bin.
- Der/die “Handelnde” ist unbekannt.
- “Das Auto wurde gestern Abend gegen 20:30 Uhr gestohlen.” / “The car was stolen last night around 20:30.” – Im Polizeibericht in den Nachrichten wird eine Tatsache genannt, aber man weiß nicht, wer das Fahrzeug gestohlen hat. Dies ist die perfekte Gelegenheit für das Passiv.
- Der/die Handelnde spielt keine Rolle – er/sie ist nicht im Fokus.
- “Seit Donnerstag sind 50.000 Dollar für die Opfer der Brände in Kalifornien gespendet worden.” / “$50,000 has been donated to support the victims of the California fires since Thursday.” – Wir brauchen nicht genau zu wissen, wer die Spender sind, denn das ist für den Sinn dieses Satzes nicht wichtig.
Im Passiv gibt es einige englische Wörter, die darauf hinweisen, dass es sich um das Passiv handelt, z.B. die englischen Wörter “was“, “got” und “by“.
Man kann das Passiv auch verwenden, wenn man der Meinung ist, dass der “Empfänger der Handlung” in dem Satz hervorgehoben werden sollte.
Zum Beispiel
- Das gesamte Essen wurde von mir selbst gekocht!
- The entire meal was cooked by yours truly!
Wir können das Passiv ebenfalls verwenden, um indirekt zu sein, wenn wir nicht sagen wollen, wer der/die Handelnde ist, vielleicht um die Handelnden zu schützen, oder vielleicht, weil Du sogar der/die Handelnde bist, Du aber nicht willst, dass es jemand weiß.
Zum Beispiel:
- Mir wurde mitgeteilt, dass wir das Personal um 15 % reduzieren müssen.
- I have been informed that we need to cut staff by 15%.
Hier noch einige weitere Beispiele für das Passiv:
- Der Gefangene wurde von der Polizei gefasst.
- The prisoner was caught by the police.
- Der Junge wurde nach der Schule von seinem Vater abgeholt.
- The boy was picked up by his father after school.
- Die Relativitätstheorie wurde von Einstein entdeckt.
- The Theory of Relativity was discovered by Einstein.
- Uns wurde genügend Zeit gegeben, um den Test zu absolvieren.
- Enough time was allowed for us to take the test.
- Bis zur Mittagszeit wurden alle Fahrspuren der Autobahn wieder freigegeben.
- All lanes of traffic on the freeway were reopened by lunchtime.
- Das Paket wurde pünktlich geliefert.
- The package was delivered on time.
- Sie wurde für ihre harte Arbeit belohnt.
- She got rewarded for her hard work.
Wenn man akademische Texte verfasst, sollte man im Englischen das Passiv vermeiden, da es unklar sein kann, wer genau die Handlung in einem Satz vollzieht. Das Passiv kann auch dazu benutzt werden, ungenaue Recherchen zu verschleiern. Deshalb sollten man in akademischen Texten oder in Texten, für die man recherchiert hat, möglichst aktive Sätze verwenden.
Kennst Du noch einen Trick, um zwischen Aktiv und Passiv zu unterscheiden? Teile ihn doch mit uns in den Kommentaren unten!
Hat Dir dieser Blog gefallen? Teile ihn mit anderen! Lass uns auch wissen, was Du denkst!
Sieh Dir auch diese anderen beliebten Blogs an: Tabu-Wörter auf Englisch, 7 Synonyme für betrunken sein, 7 amerikanische englische Slang-Wörter, oder diese Sport-Idiome auf Englisch!
Erin Duffin lebt in Hamburg, ist Englischlehrerin, Bloggerin, Yogalehrerin und froh, dass das Erwachsensein sie davon befreit hat, ausschließlich das Aktiv zu benutzen!
Übersetzung: Sven Merkel ist DaF/DaZ-Dozent, lebt in Berlin und mag das Passiv im Deutschen sehr gern!
Bist Du auf der Suche nach weiteren Redewendungen, nach Möglichkeiten, Englisch im Alltag zu verwenden, oder willst Du ein Gespräch beginnen? Melde Dich für unseren Newsletter an oder besuche unsere Website!