Das Englische ist eine wunderbare Sprache, weil es ein bisschen wie ein „Auffangbecken“ / a bit of a „catch-all“ für andere Sprachen sein kann. Wir haben ja bereits über deutsche Lehnwörter geschrieben und die nächste Sprache, aus der wir direkt „klauen“ / we steal directly, ist Jiddisch / Yiddish.
Jiddisch ist die von mittel- und osteuropäischen Juden gesprochene Sprache, die sich aus dem Hebräischen, den slawischen Sprachen und anderen germanischen Einflüssen ableitet. Ich liebe jiddische Wörter im Englischen, auch weil es so viel Spaß macht, sie zu auszusprechen. Die englische Sprache leiht sich eine Reihe von Wörtern aus dem Jiddischen. Hier sind 10 unserer liebsten jiddischen Wörter, die im Englischen verwendet werden:
der Bagel – the bagel (beɪgəl)
Bagels (jiddisch: beygl) gehören für mich zu einem guten Frühstück. Wusstest Du, dass Bagels vor dem Backen gekocht werden, damit sie ihre charakteristische Kruste und Konsistenz erhalten?
Zum Beispiel:
- Zu besonderen Anlässen isst meine Familie zum Frühstück Bagels und Lachs (Räucherlachs). Das ist köstlich!
- For special occasions, my family has bagels and lox (smoked salmon) for breakfast. They’re delicious!
- Essen Sie lieber süße Bagels oder herzhafte Bagels?
- Do you prefer to eat sweet bagels or savory bagels?
die Chuzpe – the chutzpah (hʊtspə)
Wer eine gewisse Chuzpe / chutzpah hat, ist wagemutig und hat Mumm – im Guten wie im Schlechten. Im Englischen ist Chuzpe / chutzpah eigentlich ein neutrales Wort, wenn es für Kühnheit / being audacious verwendet wird. Kurz gesagt, man hat keine Angst, für sich selbst einzustehen und zu sagen, was man denkt.
Zum Beispiel:
- Als er ein kleiner Junge war, hatte er eine ganze Menge Chuzpe. Er war immer bereit, Risiken einzugehen und zeigte keine Angst.
- When he was a little boy, he had a lot of chutzpah. He was always willing to take risks and showed no fear.
- Meine Großmutter hat mir immer gesagt, dass sie meine Chuzpe und meine Bereitschaft, für mich einzustehen, bewundert.
- My grandma always told me that she admired my chutzpah and my willingness to stand up for myself.
die Störung / der Fehler – the glitch (glɪtʃ)
Hattest Du schon mal eine Computerstörung / a computer glitch, oder ist etwas aus dem Ruder gelaufen / has slipped out of place? Etwas, das nicht ganz richtig gelaufen ist? Dann hast Du dem Jiddischen ein Wort zu verdanken, das diese Situation gut beschreibt. Dieses Wort ist wahrscheinlich mit dem deutschen Wort gleiten / to glide verwandt und wurde vom deutschen Wort glitschen / to slide, to glide, to slip abgeleitet.
Zum Beispiel:
- Gerade als ich meinen Aufsatz zu Ende schreiben wollte, hatte mein Computer eine Störung. Der Bildschirm flimmerte, und ich konnte überhaupt nichts mehr tippen!
- My computer started glitching just as I was finishing up my essay. The screen started jumping around, and I couldn’t type anything at all!
- Nach dem Erscheinen des Films Matrix sprachen die Leute von einem „Fehler in der Matrix“, wenn es im wirklichen Leben eine Computer-Störung zu geben schien.
- After the movie The Matrix came out, people started talking about “a glitch in the matrix” when there seemed to be a computer glitch in real life.
der Tollpatsch / der ungehobelte Klotz – the klutz (klʌts)
Ein Tollpatsch / klutz ist jemand, der ziemlich ungeschickt / clumsy sein kann (aber es war aber auch der Name einer Reihe von tollen Bastelbüchern in den 90er Jahren). Das jiddische kluts (wörtlich: Holzklotz) wird ins Englische mit blockhead / Holzkopf übersetzt und ist verwandt mit dem mittelhochdeutschen Wort kloz (Klumpen, Ballen / lump, ball). Wenn Du also das nächste Mal stolperst, kannst du einfach sagen: “Ich bin manchmal so ein Trottel. / I’m such a klotz sometimes.“
Zum Beispiel:
- Sie stolperte immer über Dinge und schien über ihre eigenen Füße zu stolpern. Sie lernte darüber zu lachen und schob es darauf, ein Tollpatsch zu sein.
- She always bumped into things and seemed to trip over her own feet. She learned to laugh about it and blamed it on being a klutz.
- Ich war eigentlich nie sehr ungeschickt, aber in letzter Zeit stoße ich ständig gegen irgendetwas.
- I was never very klutzy, but recently I can’t seem to stop bumping into things.
koscher – kosher (koʊʃəʳ)
Das Wort für die jüdischen Speisegesetze stammt von dem Hebräischen kashér und bedeutet sauber / clean, geeignet / fit und korrekt / proper. Koscher / kosher ist jedoch auch ein neues Slangwort im amerikanischen Englisch und bedeutet legitim / legitimate oder angemessen / appropriate. So bspw. in: “Hm… ich bin mir nicht sicher, ob wir das tun können – ist das koscher? / Hmm… I’m not sure we can do that – is it kosher?“
Zum Beispiel:
- Die Art und Weise, wie er mit seinem Freund Schluss gemacht hat, war wirklich nicht koscher. Er hat mit ihm per SMS Schluss gemacht!
- The way he broke up with his boyfriend really wasn’t kosher. He broke up with him over text!
- Ich glaube nicht, dass das, was mein Unternehmen tut, völlig koscher ist, aber es ist nicht meine Aufgabe, ihre Entscheidungen zu treffen.
- I don’t think what my company is doing is completely kosher, but it’s not up to me to make their decisions.
nörgeln / meckern / sich beklagen – to kvetch (kvɛtʃ)
Kennst du jemanden, der gerne jammert oder sich beschwert? Dann kennst Du jemanden, der gerne nörgelt / kvetscht. Auf Jiddisch bedeutet kvetshn so viel wie quetschen / to squeeze oder drücken / to press und das deutsche Wort Quetsche bedeutet Presse / a presser oder Zerkleinerer / a crusher.
Zum Beispiel:
- Als er von der Arbeit nach Hause kam, war er so frustriert, dass er nur noch ein Bier trinken und meckern wollte.
- He was so frustrated when he came home from work that all he wanted was a beer and a good kvetch.
- Ich mag sie eigentlich nicht so sehr. Sie hat nie etwas Gutes zu sagen. Alles, was sie tut, ist meckern.
- I don’t really like her that much. She never has anything good to say. All she does is kvetch.
der Quälgeist / die Nervensäge – the noodge (nʊdʒ)
“Du bist eineNervensäge! / You’re being a noodge!” habe ich als Kind ziemlich oft gehört. Meine Mutter benutzte dieses jiddische Wort (vom jiddischen Verb nudyen / bohren, nerven, aber auch: langweilen) immer dann, wenn ich ihr mehr auf die Nerven ging bzw. mehr rumnörgelte, als ihr lieb war.
Zum Beispiel:
- Wenn mein Freund mich nervt, nenne ich ihn scherzhaft eine Nervensäge.
- When my boyfriend is bothering me, I call him a noodge as a joke.
- Ich weiß, dass ich manchmal eine kleine Nervensäge sein kann, aber ich will nicht so eine Plage sein!
- I know I can be a bit of a noodge sometimes, but I don’t mean to be such a pest!
schleppen – to schlep (ʃlep)
Hast Du schon einmal etwas die Treppe hinaufgeschleppt? / Have you ever schlepped something up the stairs? Dann haben Jiddisch (shlepn) und ein bisschen Deutsch (schleppen) Dir das englische Wort für das Tragen oder Schleppen von etwas Sperrigem und Schwerem schon zur Verfügung gestellt.
Zum Beispiel:
- Ich bin zwar immer bereit, einem Freund beim Umzug zu helfen, aber ich mag es nicht, den ganzen Tag Kartons die Treppe hoch und runter zu schleppen.
- While I’m always willing to help a friend move, I don’t like schlepping boxes up and down the stairs all day.
- Sie ersetzte ihren großen Koffer durch einen Rucksack. Sie hatte keine Lust mehr, eine große Tasche durch den Flughafen zu schleppen.
- She got rid of her large suitcase in favor of a backpack. She was tired of having to schlep a large bag through the airport.
der Dummkopf / der Trottel – the schmuck (ʃmʌk)
Während meine Mutter mich eine Nervensäge / noodge nannte, verwendete mein Vater das Wort Dummkopf / schmuck, wenn er jemanden meinte, der irgendwie dumm oder ein Idiot ist. Kann man hier sehen, dass meine Familie jüdische Vorfahren hat? Heutzutage wird das Wort auf eine leichtere Art und Weise verwendet, aber seine Wurzeln sind etwas vulgärer. Ich überlasse es Dir, das selbst nachzuschauen, wenn es Dich interessiert!
Zum Beispiel:
- Wenn Du jemals eine E-Mail von einem nigerianischen Prinzen erhältst, dann sei kein Dummkopf und beantworte sie nicht. Man versucht nur, Dich zu betrügen!
- If you ever get an email from a Nigerian prince, don’t be schmuck and answer it. They’re trying to scam you!
- Wir waren am Freitagabend in einer Bar, wo so ein Trottel rausgeschmissen wurde. Er war ein richtiger Idiot und hat ständig Leute beleidigt.
- We were at a bar on Friday night where some schmuck got kicked out. He was being a real jerk and kept insulting people.
der Schnickschnack / der Tand – the tchotchke (ˈtʃɑːtʃkə)
Dies ist eines der besten jiddischen Wörter, die im Englischen verwendet werden, aber auch das am schwierigsten zu buchstabierende (und auszusprechende!) auf dieser Liste. Wenn Deine Großmutter zum Beispiel eine Menge Tand / trinkets und Schnickschnack / knick-knacks hat, dann kannst Du auf Englisch sagen, dass sie eine Menge tchotchkes hat. Sammelst Du auch Schnickschnack / tchotchkes?
Zum Beispiel:
- Ich habe aufgehört, Schnickschnack zu sammeln, als ich merkte, wie mühsam es ist, alles zu reinigen. Es staubt so ein!
- I stopped collecting tchotchkes when I realized how much of a pain they are to clean. They get so dusty!
- Sie ging gerne in Antiquitätenläden, um sich all den alten Schnickschnack anzusehen, der dort zum Verkauf stand.
- She liked going into antique stores to look at all the old tchotchkes for sale.
Haben es Deine jiddischen Lieblingswörter im Englischen auf die Liste geschafft? Sage uns doch in den Kommentaren Bescheid und lassen uns auch wissen, welche anderen Sprachen Du gerne noch kennenlernen würdest!
Hat Dir dieser Blog gefallen? Teile ihn doch mit anderen! Lass uns auch wissen, was Du denkst!
Schau Dir auch diese anderen beliebten Blogs an: Tabu-Wörter auf Englisch, 7 Synonyme für betrunken sein, 7 amerikanische englische Slang-Wörter oder diese Sport-Idiome auf Englisch!
Erin Duffin lebt in Hamburg, ist Englischlehrerin, Bloggerin, Yoga-Lehrerin und liebt einen guten Bagel mit Lachs!
Übersetzung: Sven Merkel ist DaF/DaZ-Dozent, lebt in Berlin und wundert sich manchmal, woher manche Leute die Chuzpe nehmen.
Bist Du auf der Suche nach weiteren Redewendungen, nach Möglichkeiten, Englisch im Alltag zu verwenden, oder willst Du ein Gespräch beginnen? Melde Dich für unseren Newsletter an oder besuche unsere Website!