Wahlen (elections) sind ein wichtiger Teil des politischen Lebens und ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie (democracy). So finden kleinere (minor) Wahlen in der Regel einmal im Jahr statt, während größere (major) Wahlen alle paar Jahre abgehalten werden. Im Vorfeld (in the lead up to) einer Wahl gibt es eine Menge Nachrichten über die Wahl, die Kandidaten (candidates) und ihre Politik (policies). Es kann schwierig sein, zu verstehen, worüber in den Nachrichten gesprochen wird, wenn man einige der damit verbundenen englischen Wahlvokabeln nicht kennt. Hier kann Bespeaking helfen!

Wir haben uns einige der wichtigsten englischen Wahlvokabeln angeschaut, die Sie hören werden, wenn eine Wahl näher rückt, und haben sie hier für Sie zusammengestellt. Wenn Sie sich also mit einigen der englischen Wahlvokabeln, die Sie in den Nachrichten hören, schwertun, sehen Sie sich diese Liste an!

Election /ɪˈlɛkʃən/

Eine election (Wahl) ist das Ereignis, bei dem es darum geht, Politiker zu wählen. Bei elections können die Menschen somit die Politiker wählen, von denen sie vertreten werden möchten, und ihre Stimme für sie abgeben. Eine election findet in der Regel an einem bestimmten Tag statt, obwohl die Abstimmung manchmal auch vor dem Wahltag stattfinden kann. In den Vereinigten Staaten sprechen wir manchmal von der election season (Wahlsaison), die der Vorlauf zum Wahltag ist, wenn die Politiker versuchen, ihre Botschaft zu verbreiten und die Menschen dazu zu bringen, für sie zu stimmen.

Zum Beispiel:

  • Ich weiß immer noch nicht, für wen ich bei der Wahl stimmen werde. Es gibt zwei Leute, die ich wirklich mag, und ich muss mich zwischen ihnen entscheiden.
  • I still don’t know who I’m going to vote for in the election. There are two people I really like, and I’ll have to decide between them.
  • Wissen Sie, wie ich bei der Wahl helfen kann? Ich würde gerne in irgendeiner Weise helfen, weil ich es für sehr wichtig halte.
  • Do you know how I can help with the election? I’d like to help out in some way, because I think it’s really important.

To vote for /ˈtuː ˈvoʊt ˈfɔr/ und to elect /ˈtuː ɪˈlɛkt/

Wenn Sie wählen, von wem Sie vertreten werden wollen, stimmen Sie demnach für (to vote for) beziehungsweise wählen (to elect) diesen Kandidaten. Diese beiden englischen Wahlvokabeln sind ähnlich, aber nicht ganz gleich. To vote for beschreibt also den Akt des Sagens, wen man gerne eine Wahl gewinnen sehen möchte. To elect benutzen wir hingegen, wenn wir über den Gewinner einer Wahl sprechen. Man kann für jeden “voten“, aber wenn Ihr Kandidat nicht gewinnt, dann ist er nicht “elected“ und wir können das Verb somit nicht benutzen.

Zum Beispiel:

  • Wissen Sie, wen Sie bei der Wahl wählen werden? Wen wollen Sie gewinnen sehen?
  • Do you know who you’re going to vote for in the election? Who do you want to win?
  • Der Kandidat, der gewählt wurde, ist nicht mein Favorit, aber ich hoffe, dass sie trotzdem gute Arbeit leisten.
  • The candidate who was elected isn’t my favorite, but I hope they do a good job anyway.
  • Ich habe für meinen Lieblingskandidaten gestimmt, aber leider haben sie nicht gewonnen, sodass sie nicht gewählt wurden.
  • I voted for my favorite candidate, but sadly they didn’t win, so they weren’t elected.
  • Jedes Jahr stimmen wir darüber ab, neue Personen in das Amt zu wählen.
  • Every year, we vote to elect new people to office.

Ballot /ˈbælət/

Jetzt, da Sie die englischen Wahlvokabeln für die eigentliche Wahl und den Akt des Abstimmens im Griff haben, fragen Sie sich vielleicht, wie die Abstimmung tatsächlich erfolgt. Schreiben Sie einfach einen Namen auf einen Zettel? Sagen Sie es jemandem? Nein! Wenn Sie Ihre Stimme abgeben, tun Sie dies auf einem Stimmzettel (ballot). Ein ballot ist ein offizieller Zettel, auf dem die Namen der Personen stehen, die für ein Amt kandidieren. Auf diesem ballot setzen Sie dann auch Ihr Kreuzchen, wenn Sie zur Wahl gehen. In den USA sind viele Wahlmaschinen inzwischen zwar digital, aber man benutzt immer noch einen ballot zur Stimmabgabe, auch wenn er auf einem Bildschirm zu sehen ist.

Wenn Sie am Wahltag nicht persönlich abstimmen können, können Sie sich in der Regel einen ballot zuschicken lassen, den Sie ausfüllen und zurückschicken. Dies wird dann als mail-in voting oder absentee voting (Briefwahl) bezeichnet.

Zum Beispiel:

  • Ich habe meinen Briefwahlzettel noch nicht erhalten. Ich muss mein lokales Wahlbüro anrufen und fragen, wo er sich befindet.
  • I haven’t received my mail-in ballot yet. I’ll have to call my local election office and see where it is.
  • Bei der diesjährigen Wahl werden die Namen der Kandidaten auf dem Wahlzettel stehen, ebenso wie einige mögliche politische Änderungen.
  • In this year’s election, there will be the names of the candidates on the ballot, as well as some potential policy changes.

Campaign /kæmˈpeɪn/

Man kann keine Wahl ohne Kandidaten (candidates) abhalten und um den Wählern mitzuteilen, wofür sie stehen, müssen die Kandidaten einen Wahlkampf führen. Eine solche campaign (Kampagne, Wahlkampf) bezeichnet die Organisation, die hinter einem Kandidaten steht: Menschen, die Fremde anrufen und an Türen klopfen, um ihnen von dem Kandidaten zu erzählen, Flugblätter per Post verschicken, Werbung im Fernsehen schalten usw. Die campaign beschreibt also die Gesamtheit der logistischen Aspekte, die dazu dienen, dass ein Kandidat gewählt wird.

Zum Beispiel:

  • Er wollte ihren Wahlkampf unterstützen, damit sie gewählt werden kann, weil er das unterstützt, wofür sie kandidiert. Um zu helfen, sagte er, er würde an Türen klopfen, um die Menschen zu informieren.
  • He wanted to help her campaign to help get her elected, because he supports what she stands for. To help out, he said he would knock on doors to help inform people.
  • Seine Kampagne hatte nicht genug Geld, um weiter zu laufen, sodass er aus dem Rennen um das Präsidentenamt aussteigen musste.
  • His campaign didn’t have enough money to keep running, so he had to drop out of the race for president.

Debate /dɪˈbeɪt/

Wenn nun eine Wahl stattfindet, woher kennen Sie dann die Ansichten der einzelnen Kandidaten? Wie können Sie leicht vergleichen, was diese über bestimmte Themen denken? An dieser Stelle kommt die debate (Debatte, Rededuell) ins Spiel. Eine debate ist im Wesentlichen eine strukturierte Auseinandersetzung, bei der die Kandidaten über Themen sprechen und darüber, wie sie mit den entsprechenden Themen umgehen würden. Solche debates sind sehr interessant anzuschauen und können viel Aufschluss darüber geben, was ein Kandidat oder eine Kandidatin denkt!

Zum Beispiel:

  • Haben Sie die Debatte gestern Abend verfolgt? Was dachten Sie über das, was die einzelnen Kandidaten zu sagen hatten?
  • Did you watch the debate last night? What did you think about what each candidate had to say?
  • Ich denke, sie hat in der Debatte sehr gut abgeschnitten. Sie hat sehr gut gesprochen und ihre Argumente deutlich gemacht.
  • I think she performed very well in the debate. She spoke very well and made her points clearly.

Poll /ˈpoʊl/

Polls (Umfragen) spielen bei Wahlen (und den englischen Wahlvokabeln) eine sehr wichtige Rolle! Hier werden die Wählerinnen und Wähler befragt (to be surveyed), wem sie ihre Stimme  geben würden. Hieraus ergibt sich sodann ein Prozentsatz der Wählerstimmen, die sich für einen Kandidaten aussprechen. Polls sind zwar hilfreich, um zu sehen, wo ein Kandidat steht, aber sie sind nicht immer zuverlässig (reliable). Unzuverlässige polls haben in der Vergangenheit schon dazu geführt, dass es in der Wahlnacht zu Überraschungen kam. Nichtsdestotrotz sind polls jedoch eine hilfreiche Methode zur Einschätzung, wo ein Kandidat steht.

Zum Beispiel:

  • Wie macht er sich in den Umfragen? Wird die Mehrheit der Menschen für ihn stimmen?
  • How is he doing in the polls? Are the majority of people going to vote for him?
  • Die Umfragen sagten, dass sie mit acht Prozentpunkten an der Spitze lag, aber sie stellten sich als falsch heraus und sie verlor die Wahl.
  • The polls said she was leading by eight percentage points, but they turned out to be wrong and she lost the election.

Polling place /ˈpɑlɪŋ ˈpleɪs/ oder polling station /ˈpɑlɪŋ ˈsteɪʃən/

Endlich, nach all den campaigns, debates und polls ist es Zeit, wählen zu gehen! Wenn Sie bereit sind, wählen zu gehen, wohin gehen Sie dann am Ende? Wenn Sie persönlich abstimmen, gehen Sie zu einem polling place oder einer polling station (Wahllokal), um Ihre Stimme abzugeben. Solch ein polling place oder eine polling station befindet sich normalerweise an einem öffentlichen Ort, z.B. in einer Schule, wo sich die Menschen treffen können, um an einer Wahl teilzunehmen. Es gibt viele polling places, um es den Menschen leicht zu machen, ihre Stimme abzugeben. Wo befindet sich Ihr polling place?

Zum Beispiel:

  • Als Kind hatte ich am Wahltag immer schulfrei, da sich meine Schule in ein Wahllokal verwandelte.
  • When I was a child, I would always have off of school on Election Day, since my school turned into a polling place.
  • Unser Wahllokal ist weit von unserem Haus entfernt, aber die Stimmabgabe ist sehr wichtig, deshalb bemühen wir uns, jedes Mal hinzugehen, wenn eine Wahl ansteht.
  • Our polling station is far away from our house, but voting is very important, so we make an effort to go every time there’s an election.

Sind Sie mit einer dieser englischen Wahlvokabeln vertraut? Ist irgendetwas davon neu für Sie? Teilen Sie uns Ihre Gedanken unten in den Kommentaren mit!


Hat Ihnen dieser Blog gefallen? Teilen Sie ihn mit anderen! Lassen Sie uns wissen, was SIE denken!

Sehen Sie sich diese anderen beliebten Blogs an: Internet-Vokabeln auf Englisch, die Sie kennen solltenMathematik auf Englisch7 gängige Marketingbegriffe auf Englisch, oder Wandervokabular auf Englisch!

Erin Duffin lebt in Hamburg, ist Englischlehrerin, Bloggerin, Yogalehrerin und kann es kaum erwarten, wählen zu gehen!

Übersetzung: Liese Jerke ist Geprüfte Rechtsfachwirtin, studiert derzeit in Aalen und findet die englischen Wahlvokabeln sehr hilfreich! 

Suchen Sie nach weiteren Redewendungen, nach Möglichkeiten, Englisch täglich zu benutzen oder die Konversation in Gang zu bringen? Melden Sie sich für unseren Newsletter an oder besuchen Sie die Webseite!