Letzte Woche haben wir hier auf dem Bespeaking Blog mit unseren Betrachtungen zu deutschen Lehnwörtern im Englischen begonnen. Und obwohl wir diese Woche auch nicht damit fertig werden (die Arbeit eines Lehrers ist ja nie getan!), werden wir doch noch ein bisschen tiefer in dieses Thema eintauchen.
Hier sind 5 weitere deutsche Lehnwörter im Englischen. Gibt es welche, die Dich überraschen?
the gestalt – die Gestalt
Hast Du im Psychologie-Kurs an der Universität jemals den Begriff gestalt / Gestalt gehört? Wenn ja, dann hast Du diesen den Deutschen zu verdanken.
Auf Deutsch bedeutet Gestalt eine Form oder ein Gebilde, und das ist auch ein Teil dessen, was hinter der Theorie steht. Die Gestalttheorie / gestalt theory in der Psychologie besagt, dass der menschliche Geist eine Gruppe von etwas bildet und die Gruppe anders wahrnimmt / perceives als die Teile, aus denen sie besteht. Das kann ein bisschen kompliziert sein, aber Deutsch kann eben auch kompliziert sein! Wir leihen uns dieses Wort, weil es im Englischen einfach keins dafür gibt!
Zum Beispiel:
- In den Vereinigten Staaten sieht man das Individuum als eine Gestalt, die nicht immer den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht.
- The United States has a gestalt of the individual, which is not always reflective of how things actually are.
- Bestimmte Technologieunternehmen verfügen über eine ganze Reihe von Produkten, die zusammenarbeiten und als eine bestimmte Gestalt betrachtet werden.
- Certain tech companies have a whole collection of items that work together and are considered to be a gestalt.
the glitz / glitzy – der Glanz / glanzvoll
Ich liebe eine gute Portion Glitzer, Glanz und Glamour / a good bit of glitter, glitz, and glamour (sehr zum Leidwesen einer meiner Freundinnen). Aber wusstest Du, dass das Wort glitz / der Glanz auch ein deutsches Lehnwort ist?
Das deutsche Wort für glitter ist Glitzer! Das solltest Du dir merken, wenn du in Berlin auf eine Party gehst! Und ich selbst fühle mich schon beim bloßen Gedanken daran viel schicker.
Zum Beispiel:
- In der Silvesternacht ziehen viele Menschen gerne glanzvolle Kleider an und feiern stilvoll.
- On New Year’s Eve, many people like to dress up in glitzy dresses and celebrate in style.
- Ich habe die 1920er Jahre schon immer geliebt. Ich glaube, die schicken, glanzvollen Partys wären sehr unterhaltsam gewesen!
- I’ve always loved the 1920s. I think the fancy, glitzy parties would’ve been very fun to attend!
the kitsch – der Kitsch
Ein bisschen Kitsch / a good bit of kitsch kann manchmal ganz lustig sein. Du weißt, was ich meine, oder? Diese Art von kitschigem / tacky, massenproduziertem Schnickschnack /mass-produced knick-knacks und Krimskrams / bric-a-brac. Nun, kitsch ist in Deutschland definitiv eine Sache; so sehr, dass sie das Wort dafür erfunden haben.
Kitschig / kitschy ist eines meiner Lieblingswörter im Deutschen, weil ich finde, dass es so süß klingt, wenn man es laut ausspricht. Auch wenn ich jedes Mal, wenn ich es sage, darüber stolpere.
Zum Beispiel:
- Sie bummelt gerne durch Antiquitätenläden und ist immer auf der Suche nach ein bisschen Kitsch für ihre Wohnung.
- She enjoys walking through antique stores, and always looks for a bit of kitsch for her apartment.
- Seine Großmutter hatte immer interessanten Kitsch in ihrem Haus. Von kleinen Statuen bis hin zu seltsamen Gemälden gab es dort immer etwas Interessantes zu sehen.
- His grandmother always had interesting kitsch in her house. From small statues to weird paintings, there was always something interesting to look at there.
the Neanderthal(s) – der / die (Pl.) Neandertaler
Wusstest Du, dass das Wort für unsere Ur-Ur-Ahnen / great-gereat-ancestors ein deutsches Lehnwort ist?
Nun, das ist es! Das deutsche Wort Tal bedeutet valley, und die ersten Neandertaler-Fossilien / Neanderthal fossils wurden im Neandertal / Neander Valley gefunden, das etwa 12 km / about 7.5 miles östlich von Düsseldorf liegt. Sieht so aus, als würden wir alle von Deutschen abstammen!
Zum Beispiel:
- Neandertaler kann manchmal auch als Schimpfwort für dumm verwendet werden, aber Wissenschaftler glauben, dass Neandertaler eigentlich ziemlich intelligent waren.
- Neanderthal can sometimes be used as an insult meaning dumb, but scientists think that Neanderthals were actually quite intelligent.
- Seine Lieblingsexponate im Museum zeigten, wie die Neandertaler früher lebten.
- His favorite exhibit at the museum showed how Neanderthals used to live.
the schadenfreude – die Schadenfreude
In den letzten Jahren hat das Wort Schadenfreude / schadenfreude den Weg in die englische Sprache gefunden. Es ist ein großartiges Wort, um zu beschreiben, wie man sich über das Unglück eines anderen freut oder es sogar genießt.
Hoffen wir, dass Du es nicht so oft benutzen musst!
Zum Beispiel:
- Er mochte Steve nicht besonders, und jedes Mal, wenn in Steves Leben etwas Schlimmes passierte, empfand er ein wenig Schadenfreude.
- He didn’t like Steve very much, so every time something bad happened in Steve’s life, he felt a bit of schadenfreude.
- Sie war immer der Meinung, dass es sehr gemein ist, sich am Leid anderer zu erfreuen, und verabscheute daher das Gefühl der Schadenfreude am meisten.
- She always thought that taking pleasure in other people’s pain was very mean, so disliked the feeling of schadenfreude the most.
über – über-
Über ist nicht nur die Bezeichnung für das Carsharing-Unternehmen Uber, sondern auch das deutsche Lehnwort für over, zusätzlich zu all den anderen Präpositionen im Englischen. Allerdings hat über im Englischen eine etwas andere Bedeutung, da wir es eher als over the top oder wirklich / really oder sehr, sehr / very, very something verwenden, oder auch wenn jemand alles zu können scheint (bspw. Martha Stewart). So ist zum Beispiel unser Welpe immer etwas überdreht / über excited, wenn wir von der Arbeit nach Hause kommen.
Zum Beispiel:
- Wenn sie auf einer Party war, war sie immer etwas überdreht, was ihre Gesellschaft sehr lustig machte.
- She would always get über excited when she was at a party, which made her very fun to be around.
- Er war überglücklich, dass er seine Familie an Weihnachten sehen konnte. Damit hatte er dieses Jahr nicht gerechnet!
- He was über happy that he was able to see his family at Christmas. He wasn’t expecting to this year!
Hast Du schon einmal von einem dieser deutschen Lehnwörter gehört? Hast Du vielleicht eines von ihnen schon mal verwendet? Teile es uns doch in den Kommentaren unten mit!
Hat Dir dieser Blog gefallen? Teile ihn doch mit anderen! Lass uns auch wissen, was Du darüber denkst!
Sieh Dir auch diese anderen beliebten Blogs an: Tabuwörter auf Englisch, 7 Synonyme für betrunken sein, 7 amerikanische englische Slang-Wörter, oder diese Sport Idiome auf Englisch!
Erin Duffin lebt in Hamburg, ist Englischlehrerin, Bloggerin, Yogalehrerin und hätte gerne einen Welpen, auch einen etwas überdrehten / even an über excited one.
Übersetzung: Sven Merkel ist DaF/DaZ-Dozent, lebt in Berlin und mag mitunter glanzvolle Partys / glitzy parties.
Suchst Du nach weiteren Phrasen, nach Wegen, Englisch im Alltag anzuwenden oder ein Gespräch zu beginnen? Registriere Dich für unseren Newsletter oder besuche unsere Website!